Aktientrends

Wie entstehen Aktientrends?

Falls man sich als Anleger dafür entscheidet, in Aktien zu investieren, stellt sich zunächst immer die Frage, in welche Aktie man konkret sein Kapital anlegen soll. Eine Möglichkeit der Selektion besteht darin, den so genannten Aktientrends zu folgen. Unter diesem Trend versteht man eine bestimmte Richtung, in die sich der Kurs der jeweiligen Aktie bewegt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie solche Trends entstehen können und was die Basis ist.

Eine Möglichkeit, wie Aktientrends entstehen können, ist die Veröffentlichung von Aktienbewertungen in der Fachpresse oder in Newslettern und Börsenbriefen. Vielfach werden hier Aktien untersucht und aufgrund von bestimmten Fakten und Spekulationen zum Beispiel dem Anleger zum Kauf empfohlen. Wenn nun mehrere Anleger dieser Kaufempfehlung folgen, dann steigt der Kurs der Aktie, im Folgenden steigen noch weitere Kunden in diese Aktie ein, und schon ist ein Trend entstanden. Solche Trends können sich allerdings genauso schnell umkehren, wie sie entstanden sind, man spricht dann auch von einer Trendwende.

Eine weitere Möglichkeit zur Entstehung von Aktientrends ist, wenn eine bestimmte Branche, zum Beispiel die Technologie-Branche, aus fundamentaler Sicht von den Wirtschaftsdaten her sehr gute Entwicklungsaussichten in der Zukunft hat. Auch aus dieser Tatsache heraus können Aktientrends entstehen, nämlich konkret in der Form, dass viele Anleger nun aufgrund den positiven Aussichten der Branche Aktien kaufen, die in der jeweiligen Branche anzusiedeln sind. Da auch hier durch verstärkte Käufe die Kurse der betroffenen Aktien steigen werden, kann sich kurz- oder langfristig durch die Kaufbereitschaft von immer mehr Anlegern ein Trend entwickeln.

Grundsätzlich kann man festhalten, dass Aktientrends oftmals durch Verbreitung einer Meinung oder von Tatsachen entstehen und das Anlegerverhalten im Folgenden eine große Rolle dafür spielt, ob sich ein Trend auch entwickeln und fortsetzen kann.

2 Gedanken zu “Aktientrends

  1. Alex

    Kompakt und in einfachen Worten beschrieben, wie beispielsweise Aktientrends entstehen können. Gefällt mir. Das Thema ist in jedem Fall ziemlich komplex. Manchmal kann man auch gar nicht genau sagen, warum gerade die eine oder andere Aktie steigt bzw. fällt. Auch politische Entscheidungen können Branchen ankurbeln, so wie es zum Beispiel vor circa 10 Jahren bei der Solarbranche war aufgrund von Subventionen (inzwischen hat sich das Blatt hier ja gewandelt). Viele Grüße, Alex

  2. Daniel

    Der Versicherungskonzern Talanx AG hat den Börsengang (IPO) überraschend für den 2. Oktober 2012 angekündigt, nachdem dieser vorherige Woche unerwartet abgesagt worden war. Am Donnerstag gab der drittgrößte deutsche Versicherer ein Angebot von 26,01 Millionen Aktien zum Preis von 17,30 bis 20,30 Euro bekannt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.