Geldanlagen im Überblick

Wenn Sie längere Zeit gespart haben und sich ein solides Finanzpolster geschaffen haben, sollten Sie sich unbedingt damit beschäftigen, wie Sie Ihr Geld am besten anlegen können. Grundsätzlich bieten sich unzählige Möglichkeiten, Geld anzulegen. Die einzelnen Anlageformen unterscheiden sich dabei meisten in drei Punkten: Rendite, Anlagedauer/Anlagehorizont und natürlich Risiko.

Aktien
Diese Vermögensklasse ist sicherlich eine Geldanlage für erfahrene und vor allem risikobereite Anleger. Wer Geld in Aktien anlegen will, der muss sich vorher genauestens informieren, welche Aktien die besten Zukunftsaussichten haben. Um hier tragfähige Anlageentscheidungen treffen zu können, sollte man sich als Anleger schon sehr gut auskennen. Grundsätzlich können bei der Anlage in Aktien fast unbegrenzte Renditen erzielt werden. Von niedrigen Renditen im einstelligen Bereich bis hin zu einer Vervielfachung des Kapitaleinsatzes ist hier viel möglich. Allerdings besteht immer auch das Risiko des Totalverlustes. Deswegen sollten Sie nie alles in eine Aktie investieren. Mit Aktien lassen sich auch kurzfristig hohe Gewinne erzielen.

Fonds
Gegenüber Aktien bieten Fonds erhebliche Vorteile. Ein Fonds investiert das Anlagekapital nach bestimmten Kriterien in eine Vielzahl unterschiedlicher Unternehmen, sodass gegenüber einem Einzelinvestment bei der Anlage in Fonds erhebliche Vorteile bestehen. Verliert eine einzelne Aktie deutlich an Wert, schadet dies dem Fonds nur geringfügig, da die Wertentwicklung sich aus der Kursentwicklung unterschiedlicher Werte ergibt. Fonds gibt es nicht nur für die Aktienanlage, sondern auch für Immobilien oder Rentenpapiere. Fonds sind optimal für Sie, wenn Sie die Chancen des Finanzmarktes nutzen wollen, ohne sich selbst stunden- oder tagelang mit der Materie zu befassen. Fonds eignen sich für langfristige Anlagen.

Edelmetalle
Diese Assetklasse ist in den letzten Jahren sehr beliebt geworden. Eine Anlage in Rohstoffe kann entweder direkt in Form eines physischen Investments oder indirekt über Zertifikate und neuerdings auch Fonds erfolgen. Ein indirektes Investment bietet sich immer dann an, wenn ein physisches Investment z.B. wegen des natürlichen Verfalls ausgeschlossen ist. Mit Zertifikaten auf Edelmetall können Sie auch kurzfristige Schwankungen ausnutzen.

Festgeld
Die Anlage auf dem Festgeld ist für Sie besonders interessant, wenn Sie ihr Geld über einen längeren Zeitraum anlegen möchten und kein Risiko eingehen wollen. Denn beim Festgeld können Sie sich sicher sein, dass Sie am Laufzeit Ende Ihren Einsatz zurückbekommen und zusätzlich noch die fest vereinbarten Zinsen erhalten, die in ihrer Höhe über die gesamte Laufzeit festgelegt sind.

Sparbriefe
Im Unterschied zu normalen Anleihen handelt es sich bei Sparbriefen um Schuldverschreibungen, die ohne Spesen handelbar sind. Sie können direkt von der ausgebenden Schuldnerbank erworben werden und bieten eine feste Verzinsung über die gesamte Laufzeit, welche ebenfalls fest vereinbart ist.

Tagesgeld
Ebenfalls nicht zu verachten sind kurzfristige Anlagemöglichkeiten. Hier hat vor allem das Tagesgeld in den letzten Jahren eine große Bedeutung erlangt. Bezüglich der Sicherheit ist das Tagesgeld mit dem Festgeld vergleichbar. Ein Verlustrisiko gibt es somit praktisch nicht. Da Tagesgeldkonten keine feste Laufzeit haben und auch die Verzinsung nicht fest, sondern variabel ist, sollten Sie das Tagesgeld nur nutzen, wenn Sie eine vorübergehende Möglichkeit suchen, Geld anzulegen. Dabei ist die tägliche Verfügbarkeit auch ein sehr interessanter Faktor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.